Über Schwarzkollm

Projektbeschreibung

  • Größe & Infos

    1,2 ha Acker

  • Zuwegung

    viereckig geschnitten eben bis leicht hanglagig über Wirtschafts- bzw. Feldwege sehr gut separat zu erreichen.

  • Gegenwärtige Nutzung

    Der Pachtvertrag ist ausgelaufen, so dass nach der Ernte auch eine Eigennutzung möglich wäre.

  • Bodenqualität

    Die Bodenwertzahlen bewegen sich laut Geoportal des Landkreises Bautzen zwischen 26 und 30.

image

Weitere Informationen

PLZ / Ort 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm

GB-Amt: Hoyerswerda

Grundbuch: Schwarzkollm

  • Blatt: 1274
  • Flur: 5

Flurstücke: 

  • 340/1
    10.336 qm Landwirtschaftsfläche
  • 340/2
    1.501 qm Landwirtschaftsfläche
  • Grundstücksgröße insgesamt: 11.837 qm

Lage – Sachsen

Hoyerswerda liegt am südlichen Rand des Lausitzer Seenlandes, das sich im Land Brandenburg beginnend in südöstlicher Richtung durch Ostsachsen zieht. Schwarzkollm liegt am Rand des Lausitzer Seenlands in einer waldreichen Landschaft.Umgebende Ortschaften sind Leippe-Torno im Westen, Lauta im Nordwesten, Laubusch im Norden, Nardt und Bröthen im Osten.Die Ackerfläche befindet sich westlich der Ortschaft Schwarzkollm.

 

Verkehrsanbindung

Die Bundesstraße 97 führt zwischen Hoyerswerda und Bernsdorf durch Neukollm, einem zu Schwarzkollm gehörenden Weiler im südlichen Teil der Gemarkung. Abseits der Straße zwischen Schwarzkollm und Neukollm liegen die Kolonien Koselbruch und Petzerberg. Die Siedlungen Sandwäsche und Waldesruh liegen direkt an der Eisenbahnstrecke Ruhland–Hoyerswerda, an der Schwarzkollm einen Bahnhof hat.

Östlich des Ortes befindet sich der 153,5 m hohe Steinberg, der als Steinbruch genutzt wird.

 

Ortsgeschichte

Das Dorf Cholm wurde im Jahr 1394 erstmals erwähnt. Seit 1759 ist die Bezeichnung Schwarzkollm nachweislich, die zur Unterscheidung vom gleichnamigen Dorf östlich von Hoyerswerda, dem heutigen Weißkollm, eingeführt worden ist  Der deutsche Ortsname Kollm geht dabei auf den sorbischen zurück, der einen Ort an oder auf einem Hügel bezeichnet. Nachdem 1815 der östliche Teil der Oberlausitz von Sachsen an Preußen abgetreten werden musste, wurde die Gemeinde dem Landkreis Hoyerswerda zugeordnet. Nach der Verwaltungsreform von 1952, die unter anderem die Aufteilung des Landkreises Hoyerswerda zur Folge hatte, wurde Schwarzkollm dem neuen Kreis Hoyerswerda zugeordnet.

 

Ortsbild

Markant im Ortsbild sind durch Torbögen oder Torhäuser geschlossene Vierseithöfe